In der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ist zum nächstmöglichen Termin die Vollzeitstelle (100 Prozent/39 Wochenstunden) einer bzw. eines Beauftragten (w/m/d) für den Kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED) zu besetzen. Die Stelle kann entweder mit einer Pastorin bzw. einem Pastor der Nordkirche oder mit einer nicht ordinierten, entsprechend qualifizierten Person besetzt werden.
Der Kirchliche Entwicklungsdienst ist dem Hauptbereich Mission und Ökumene zugeordnet. Dienstsitz ist Hamburg (Wichmannstraße 4, Bahrenfeld). Die Arbeit der bzw. des Beauftragten wird derzeit von einer Mitarbeiterin und einem Mitarbeiter unterstützt, eine Referentin gehört ebenfalls zum Team.
Die bzw. der Beauftragte hat die Aufgabe, die Aktivitäten derjenigen zu unterstützen und zu begleiten, die gemeinsam mit anderen die Kenntnisse über globale Zusammenhänge und die Sensibilität für entwicklungspolitische Themen in der Nordkirche stärken und Menschen ermutigen und befähigen, sich im Sinne von mehr globaler Gerechtigkeit aktiv für eine solidarische und nachhaltige Lebensweise einzusetzen, in der Macht und Ressourcen fairer verteilt sind. Sie bzw. er sorgt für eine angemessene Darstellung und Vertretung des entwicklungspolitischen Engagements der Nordkirche gegenüber zivilgesellschaftlichen und staatlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern, vermittelt kirchliche Anliegen und fördert Kooperationen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
Wir wünschen uns eine Person, die zielorientiert und strukturiert arbeitet und die eine motivierende Haltung mitbringt.
Bei der Besetzung der Stelle in einem privatrechtlichen Beschäftigungsverhältnis erfolgt die Entgeltzahlung nach Entgeltgruppe K 12 des Kirchlichen Arbeitnehmerinnen Tarifvertrags (KAT), s. www.vkda-nordkirche.de. Diese Stelle ist parallel für Pastorinnen und Pastoren der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland ausgeschrieben (s. Teil B Abschnitt I).
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Herkunft, Religionszugehörigkeit, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.