Ort: Christian Jensen Kolleg, Breklum
Zu den Inhalten:
Agrarökologie, Europäische Klima- und Agrarpolitik, planetare Gesundheit und
Solidarische Landwirtschaft
An diesem Wochenende der gemeinsamen Fortbildung mit dem kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) und der Agrar Koordination erhalten die Teilnehmenden durch Diskussionen und Vorträge rund um die Themen zukunftsfähige Landwirtschaft und Welternährung ein vertieftes Verständnis dafür, wie es um die europäische Klima- und Agrarpolitik steht, was hinter der planetaren Gesundheit steckt und welche klimafreundlichen Ernährungsweisen für die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen und zur Überwindung des Hungers notwendig sind. Weiterhin beleuchten wir, welche Möglichkeiten agrarökologische Ansätze im Gegensatz zu der industriellen Landwirtschaft bieten und welche lokalen Organisationsformen in der Landwirtschaft bereits bestehen. Die Vorteile dieser Ansätze sind ebenso Thema, wie eine mögliche gelingende Ausweitung solcher Ansätze, wie z.B. der Solidarischen Landwirtschaft.
Kooperationspartner*innen an diesem Wochenende:
Ursula Gröhn-Wittern
Mireille Remesch, Referentin, Projekte: Agrarökologie fördern
Jana Zotschew, Referentin mit geschäftsführenden Aufgaben, Projekte: Agrarökologie fördern, Biopoli
Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt KDA
Dr. Jan Menkhaus, Wissenschaftlicher Referent für die Bereiche Ernährung und Landwirtschaft