Die Nordkirche fördert über den Kirchlichen Entwicklungsdienst Projekte in Asien, Afrika und Lateinamerika. Sie will auf diese Weise einen Beitrag leisten zu mehr globaler Gerechtigkeit.
Gleichzeitig möchte die Kirche ein kritisches Verständnis fördern, für die globalen, ökonomischen, sozialen, politischen und ökologischen Einflüsse, die unser Leben prägen.
Die Bildungsangebote des Kirchlichen Entwicklungsdienstes haben das Ziel, die Verflochtenheit des eigenen Lebens mit dem anderer Menschen in aller Welt zu begreifen. Es werden Fähigkeiten, Einstellungen und Werte vermittelt, um gemeinsam mit anderen gesellschaftliche Veränderungen hier und weltweit herbeizuführen.
Wir möchten Menschen zusammenbringen und in ihrem Engagement fördern, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen wollen. Unsere Förderprogramme stehen kirchlichen und nicht-kirchlichen Gruppen und Initiativen zur Verfügung.
Alle zwei Jahre schreibt die Nordkirche den „Eine-Welt-Preis" aus. Mit diesem Preis möchte sie Initiativen, Gruppen, Kirchengemeinden oder Einzelpersonen für ihr Engagement ehren.
Im Konzept für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit der Nordkirche sind die theologischen Grundlagen, Definitionen, Strukturen und Qualitätskriterien der Bildungsarbeit zusammengefasst.
Einen Überblick über die Arbeit des Kirchlichen Entwicklungsdienstes der Nordkirche vermittelt der Bericht vor der Landessynode im März 2019 sowie die Festschrift „Entwicklung. Ökumene. Weltverantwortung", die aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums herausgegeben wurde.
In der Geschäftsstelle des Kirchlichen Entwicklungsdienstes der Nordkirche (KED) ist zum 1. März 2024 die Stelle einer Finanz- und Projektverwaltung (m/w/d) unbefristet und in Teilzeit 75 % (29,25 Wochenstunden) zu besetzen.
Der Kirchliche Entwicklungsdienst steht für das entwicklungspolitische Engagement der Nordkirche. Es werden Projekte und Stellen entwicklungspolitischer und ökumenischer Bildungsarbeit gefördert. In der KED-Geschäftsstelle werden Antragstellende beraten, Anträge geprüft, Vergabeausschüsse vor- und nachbereitet, Fördermittel angewiesen und deren Verwendung kontrolliert. Die Finanzverwaltung und die inhaltliche Förderarbeit greifen dabei ineinander.
Wir suchen eine Person, die gut kommunizieren und beraten kann, die gleichzeitig sehr selbständig und gerne im Team arbeitet, die Organisationskompetenz und Berufserfahrung hat.
Wir bieten ein engagiertes, nettes Team, einen flexiblen und familienfreundlichen Arbeitsplatz mit der Möglichkeit zu mobilem Arbeiten, mit JobRad oder HVV ProfiCard und 30 Tagen Urlaub.
Wir freuen uns über Bewerbungen bis zum 7. Januar 2024!
Stellenausschreibung (PDF)