Globalisierung ist für uns Alltäglich - doch das Netz von Schiffsrouten und Häfen, das die Basis der globalen Waren- und Informationsströme bildet, bleibt nahezu unsichtbar. Ausflaggung und Arbeitsmigration, Containerisierung und C02-Emissionen sind wichtige Stichworte. Macht und Ohnmacht liegen in der internationalen Seeschifffahrt dicht beieinander. Wir betrachten den drittgrößten Hafen Europas, seine Terminals und Betriebe aus ungewohnter Perspektive. - zu Fuß, per Fahrrad und mit dem Schiff.
Datum: Montag, 17. April bis Freitag, 21. April 2023
Leitung: Jan Hauschildt, Luise Berger
Ort: JUKZ am Stintfang, Hamburg
Preis: 170,- € zzgl. Kosten für ÖPNV, Eintritte und Hafenrundfahrt
Seminarnummer: 2341101
Veranstalter: Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche in Kooperation mit Arbeit und Leben
Anmeldung (geht nur noch für die Warteliste): Arbeit und Leben
Wie schaffen wir Veränderung? Wie kann eine sozial-ökologische Transformation, eine Entwicklung hin zu mehr globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit innerhalb der planetaren Grenzen, gelingen? Was und wie können wir dazu beitragen?
In der Fortbildung "Umwelt & Entwicklung" steigen wir in wissenschaftliche Diskurse ein, vertiefen exemplarisch einzelne Themen und blicken auf die großen, globalen Zusammenhänge. Bei Exkursionen und Projektbesuchen erleben wir lokale Auswirkungen und regionales Engagement.
Die u.g. Seminare können einzeln belegt werden. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen:
Ines Behrends, Tel.: 040 30620 1530, ines.behrends123@xyzked.nordkirche456.abcde.
5. – 7. Mai 2023
Am und im Meer
9. – 11. Juni 2023
Landwirtschaft und Ernährung
1. - 3. September 2023
Wirtschaft und Menschenrechte
25. – 29. September 2023
Exkursionen und Projektbesuche im Norden
Auch Theologie und Glaubenspraxis sind von Rassismus betroffen. Beispielsweise wird Jesus in vielen Kirchen als weißer Mann dargestellt, obwohl er eine Person of Color war. Menschen of Color sind in vielen christlichen Gemeinden nicht präsent, obwohl sie mittlerweile in Ballungsräumen einen Bevölkerungsanteil von bis zu 40% ausmachen. Es gibt einige transkulturelle, rassismuskritische Ansätze aus deutschen und internationalen Kontexten. Diese Ansätze werden bei den Online-Abenden vorgestellt und diskutiert.
Mittwoch, 10. Mai, 18.30 – 20.30 Uhr
Intersektionale Theologie – Perspektiven der Mehrfachdiskriminierungen
Zoom-Videokonferenz
Mittwoch, 21. Juni, 18.30 – 20.30 Uhr
Feministische Bibelauslegung im afrikanischen Kontext
Zoom-Videokonferenz
Mittwoch, 13. September, 18.30 – 20.30 Uhr
Dalit-Theologie als kontextuelle Befreiungstheologie
Zoom-Videokonferenz
Mittwoch, 15. November, 18.30 – 20.30 Uhr
White Fragility
Zoom-Videokonferenz
Alle Online-Veranstaltungen sind kostenfrei und können auch einzeln belegt werden. Weitere Informationen erhalten sie im Flyer.
Hamburg war einer der größten Profiteure des deutschen Kolonialismus – und dadurch verstrickt in Unterdrückung, Ausbeutung und blutige Kriege gegen die indigene Bevölkerung der sogenannten „Schutzgebiete“. Heute stellt sich die Stadt ihrer Verantwortung. Wir gehen auf Spurensuche, erkunden historische Hintergründe und treffen Engagierte des aktuellen Projekts „Dekolonialisierung“.
Datum: Montag, 22. Mai bis Freitag, 26. Mai 2023
Leitung: Dr. Fabian Schwarzbauer
Ort: Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche, Wichmannstraße 4, Haus 10 Nord, 22607 Hamburg
Preis: 170,- € zzgl. Kosten für ÖPNV und Eintritte
Seminarnummer: 2341104
Veranstalter: Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche in Kooperation mit Arbeit und Leben
Anmeldung: Arbeit und Leben
Nordfriesland erlebt seit langem kulturellen Austausch, auch erzwungenen: Bereits im 17. Jahrhundert wurden Flüchtlinge als Fachkräfte an dieser Küste angesiedelt, nordfriesische Seeleute beteiligten sich am Sklavenhandel in der Karibik, im Zweiten Weltkrieg bauten KZ-Insassen den Friesenwall. Später kamen sogenannte Vertriebene, Gastarbeiter*innen und Asylsuchende aus aller Welt. Wir folgen diesen Spuren von Migration und Kolonialismus.
Bitte Fahrrad mitbringen (auch vor Ort auszuleihen), Tagestouren von max. 40 km.
Datum: Sonntag, 03. September (16 Uhr) bis Samstag, 09. September 2023
Leitung: Bernd Priebe, Delia Mancini
Ort: Christian Jensen Kolleg, Breklum
Preis: 410,- € zzgl. Kosten für Eintritte und Fahrt nach Friedrichstadt
Leistungen: Ü in DZ/VP (EZ auf Anfrage), Seminarleitung, Vorbereitungstreffen
Seminarnummer: 2341136
Veranstalter: Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche in Kooperation mit Arbeit und Leben
Anmeldung: Arbeit und Leben
Die EU beeinflusst mit ihren Regeln, Richtlinien und Verordnungen viele Bereiche unserer Gesellschaft und Politik. In wenigen anderen Feldern wird dies so deutlich wie in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit. In Brüssel wird mitentschieden, wer unter welchen Bedingungen kommen und bleiben darf. Trotzdem bleibt die Vorstellung von „der EU“ oft vage. Mit unserer Studienreise nach Brüssel wollen wir dies ändern.
Was für ein Akteur ist die EU im Kontext der Globalisierung? Welche Rolle spielt die EU für die Einhaltung von Menschenrechten? Am Beispiel der Themen „Flucht und Migration“ möchten wir Einblick in die europäische Politik, ihre Handlungsmöglichkeiten und Ziele erhalten.
In Brüssel kommen wir mit EU-Abgeordneten und mit zivilgesellschaftlichen Akteuren zu Fragen von Flucht und Migration, Lobbyarbeit und Entwicklungspolitik ins Gespräch. Wir werden in die Arbeitsweise der EU vor Ort eingeführt, besuchen das Europäische Parlament, die EU-Kommission und Nichtregierungsorganisationen (u.a. Churches Commission for Migrants in Europe (CCME), European Council on Refugees and Exiles (ECRE) und auch das Büro der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)), die in Brüssel zu Flucht, Migration und Menschenrechten arbeiten
Veranstalter der Studienreise ist der Kirchliche Entwicklungsdienst der Nordkirche in Kooperation mit dem Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit.
Die Reiseleitung übernehmen Dietrich Gerstner, Referent für Menschenrechte und Migration im Zentrum für Mission und Ökumene und Dr. Katherine Braun, Referentin für kirchliche Flüchtlingsarbeit im Büro der Flüchtlingsbeauftragten der Nordkirche.
Die Reise findet statt von Sonntag, 22. bis Freitag, 27. Oktober 2023. Wir fahren gemeinsam von Hamburg aus mit der Bahn nach Brüssel. Dort übernachten wir im Institute of Cultural Affairs (www.icab.be), einer schlichten Unterkunft zwischen EU-Viertel und Altstadt.
Wichtiger Hinweis: Vor Ort werden wir die meisten Termine zu Fuß aufsuchen, da unser Quartier in der Nähe des Europaviertels liegt! Das Quartier selbst ist ebenfalls nicht barrierefrei eingerichtet!
Wir beantragen die Anerkennung der Reise als Bildungsurlaub in den Bundesländern Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
Im Rahmen eines Vorbereitungsseminars in der Missionsakademie Hamburg (Freitag, 15./ Samstag, 16. September 2023) werden wir die Studienreise gemeinsam mit Referent*innen inhaltlich und organisatorisch vorbereiten. Wir erhalten eine erste Einführung in die Arbeitsweise der EU und bringen uns auf den aktuellen Stand der Flüchtlingspolitik. Darüber hinaus werden wir das Programm der Reise vorstellen und organisatorische Fragen beantworten. Die Teilnahme am Vorbereitungsseminar ist bindender Bestandteil der Reise.
Der Eigenbeitrag für das Vorbereitungsseminar und die Reise beträgt 350 € (Reduzierung auf Anfrage möglich). Darin enthalten sind Übernachtung und Verpflegung während des Vorbereitungsseminars in der Missionsakademie Hamburg, die Bahnfahrt hin und zurück von Hamburg nach Brüssel, Übernachtung und Frühstück im ICAB sowie eine weitere Mahlzeit an den vier Programmtagen in Brüssel und natürlich die Kosten für das Programm.
Die Reise richtet sich explizit an Menschen, die in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit aktiv sind. Sie werden daher gegenüber anderen Interessierten bevorzugt.
Wir bitten um eine verbindliche Bewerbung mit der Angabe Ihres Alters und einer kurzen Beschreibung ihres Engagements, auch ob es haupt- oder ehrenamtlich erfolgt.
Die Plätze werden nach folgenden Kriterien vergeben: eine ausgewogene Mischung aus Ehren- und Hauptamtlichen, die Verortung in einem der drei Bundesländer der Nordkirche (Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern und Schleswig-Holstein) sowie Alter und Geschlecht. Menschen mit einer internationalen Herkunftsgeschichte ermutigen wir besonders sich zu bewerben.
Wir planen eine Gruppengröße von max. 18 Personen (incl. Reiseleitung).
Anmeldungen bitte an Ines Behrends, 040-30620-1530, ines.behrends123@xyzked.nordkirche456.abcde
Informationen zu Inhalten und Programm der Reise gibt es bei Dietrich Gerstner, 040-881 81-332, d.gerstner123@xyznordkirche-weltweit456.abcde.